
Hydraulischer Abgleich – Voraussetzung für eine effiziente Heizungsanlage
Ein hydraulischer Abgleich ist ein wesentlicher Schritt zur Optimierung der Heizungsanlage. Er stellt sicher, dass jeder Heizkörper im Gebäude exakt mit der Wärmemenge versorgt wird, die er zur Beheizung des jeweiligen Raumes benötigt. Auf diese Weise wird die Heizenergie gleichmäßig und effizient im Gebäude verteilt.
Vorteile eines hydraulischen Abgleichs:
- Reduzierung des Energieverbrauchs und der Heizkosten
- Verbesserung des Wohnkomforts durch gleichmäßige Wärmeverteilung
- Minimierung von Strömungsgeräuschen in der Heizungsanlage
- Verlängerung der Lebensdauer der Heiztechnik
- Erfüllung von Fördervoraussetzungen bei BAFA- oder KfW-Programmen
Wann ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?
- Ein hydraulischer Abgleich empfiehlt sich insbesondere bei:
- Bestandsgebäuden mit ungleichmäßiger Wärmeverteilung
- Modernisierungen oder dem Austausch von Heizungsanlagen
- Maßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
Unsere Leistung:
Wir erfassen die relevanten Daten der Heizungsanlage, berechnen die erforderlichen Volumenströme je Heizkörper und nehmen die notwendigen Einstellungen an Thermostatventilen und Pumpen vor. Die Durchführung erfolgt fachgerecht und wird dokumentiert – auch zur Vorlage bei Förderanträgen.